Der Stadtteilverein im Überblick
Der Stadtteilverein Tiergarten e.V. wurde 1985 gegründet und feiert in diesem Jahr sein 40jähriges Bestehen. Als Träger einer nachhaltigen, sozialen Stadtentwicklung entwickeln und realisieren wir Projekte unter Berücksichtigung sozialer, ökonomischer und ökologischer Erfordernisse. Als Dienstleister des Gemeinwohls bildet die Stärkung der Teilhabe von Randgruppen am gesellschaftlichen Leben unser Leitmotiv.
Das Spektrum unserer Tätigkeitsfelder umfasst die Schwerpunktbereiche Jugend-, Familien und Nachbarschaftsarbeit. Insbesondere die Nachbarschaftsarbeit verknüpfen wir eng mit den Zielen der aktiven Arbeitsmarktpolitik.
Unsere räumliche Heimat ist seit nunmehr 40 Jahren der Stadtteil Tiergarten Süd des Bezirks Mitte von Berlin. Räumlicher Schwerpunkt ist das Gebiet zwischen Lützowplatz im Westen, Park am Gleisdreieck im Osten, Landwehrkanal im Norden und Kurfürstenstraße im Süden. In diesem zwischen den Berliner Stadtzentren im Osten (Alexanderplatz) und Westen (Breitscheidplatz) liegenden Stadtraum zeichnen sich gesellschaftliche Prozesse frühzeitig und wie unter einem Brennglas ab. Die in vielen Jahren gewachsenen Kenntnisse über diesen Sozialraum ermöglichen es dem Verein, relevante Trends zu erkennen und lösungsorientierte Projekte für das Quartier zu initiieren.
Die interdisziplinär ausgerichtete Vereinsstruktur fördert dabei innovative Projektansätze. Von den in Tiergarten gesammelten Erfahrungen profitieren auch andere Sozialräume – hier insbesondere benachteiligte Lagen in Charlottenburg Nord (Halemweg / Paul-Hertz-Siedlung).
Satzung des Stadtteilverein Tiergarten e.V.